Aufruf der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. zur Einreichung von Beiträgen für die Jahrestagung 2023

Dem Unsichtbaren eine Form zu verleihen, ist eine spannende Aufgabe – vor allem, wenn keine Vorbilder existieren und sich die Zeichenhaftigkeit schrittweise entwickeln kann. Die Entdeckung elektromagnetischer Wellen Ende des …

Dauerausstellung, Werkbundarchiv – Museum der Dinge © JF / Museum der Dinge.

Stellungnahme

zum Verlust der Ausstellungs-, Arbeits- und Archivflächen des Werkbundarchivs – Museum der Dinge

Kurz vor dem Jubiläum zu seinem 50-jährigen Bestehen wurden dem international renommierten Berliner Werkbundarchiv – Museum der Dinge (https://www.museumderdinge.de/) die Räumlichkeiten in der Oranienstraße 25 gekündigt. Die für die kommenden Jahre geplanten …

Tagungsband: Raster, Regeln, Ration – Systematiken und Normungen im Design des 20. Jahrhunderts. Verlag avedition 2022, GfDg Schriften 5 Herausgegeben von Melanie Kurz und Thilo Schwer

100 Jahre DIN A4

Raster, Regeln, Ratio. Systematiken und Normungen im Design des 20. Jahrhunderts

GfDg 2022 Collage zur Jahrestagung in Nürnberg

Zu Spielmechanik und Zeichenhaftigkeit

Unter dem Thema „Design für Spiel, Spaß, Spannung“ trafen sich Mitglieder der Gesellschaft für Designgeschichte und designhistorisch Interessierte zur GfDg-Jahrestagung 2022 am 1. und 2. Juli in Nürnberg.

Die inhaltliche Bandbreite der Vorträge reichte von der Bauhaus-Wurfpuppe über Technikspielzeug bis hin zu Video- und Computerspielen. Vielfältige Artefakte, Spielideen und Rezeptionsansätze wurden hinsichtlich ihrer konzeptionellen und gestalterischen Ausprägungen in den …

Jahrestagung 2022: Anmeldung freigeschaltet

Tagung der GfDg in Nürnberg am 1. und 2. Juli 2022: „Design für Spiel, Spaß, Spannung – Gestaltung von Artefakten zum spielerischen Handeln“

Gastgebendes Haus der Tagung mit einem Fokus auf Design und Spiel am 1. und 2. Juli 2022 ist die IHK Nürnberg, Kooperationspartner sind Bayern Design und die HBK Essen.

Die Tagung …

Dieter Rams wird 90 – die Gesellschaft für Designgeschichte gratuliert. Foto: Philipp Wente

„Weniger, aber besser“

Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag Dieter Rams

Als Leiter der Formgebung beim Elektrogeräte-Hersteller Braun prägte er gemeinsam mit seinen Kollegen der Abteilung das Design im Nachkriegsdeutschland. Die Entwürfe von Dieter Rams zeichnen sich durch ihre hohe formale …

Call for Papers zur Jahrestagung der GfDg 2022, Thema: Design für Spiel, Spaß, Spannung.

Call for Papers zur GfDg-Jahrestagung 2022

Design für Spiel, Spaß, Spannung
Gestaltung von Artefakten zum spielerischen Handeln

Der Mensch als Homo ludens ist keineswegs eine Erscheinung der Neuzeit. Geprägt wird der Begriff zwar erst 1938 von Johan Huizinga.[i]  Der niederländische Kulturhistoriker beschreibt das Spiel aber als Grundelement …

GfDg Neues Mitglied Verlag form

form: erstes Mitglied aus dem Verlagswesen

Herzlich willkomen!

Die Gesellschaft für Designgeschichte freut sich über die Mitgliedschaft des renommierten Verlags form. „Das Designmagazin form wurde 1957 von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld gegründet und …

Tagung der Gesellschaft für Designgeschichte in Aachen 2021 - Eröffnung durch die Vorsitzenden Prof. Dr. Melanie Kurz und Prof. Dr. Thilo Schwer

Freudiges Wiedersehen

Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte am 29. und 30. Oktober wieder in Präsenz statt. Gastgebende Institution war 2021 die FH Aachen.

Die Vorträge thematisierten Standardisierung, Normung und Rastersysteme im Design des 20. Jahrhunderts.

Zu Beginn ging es um die schwierigen Anfänge für Typisierungsbestrebungen in der Gestaltung. Melanie Kurz stellte den langen Weg …

Runder Tisch zur Designgeschichte mit Sigfried Gronert, Foto: © Thomas Geisler

Wer schreibt (deutsche) Designgeschichte?

Podiumsdiskussion an der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit dem GfDg-Ehrenmitglied Prof. Dr. Siegfried Gronert

In der Euphorie über die Wiedervereinigung erwachte kurzzeitig das beidseitige Interesse an der Gestaltung im Ost- und Westteil des Landes. Die anfängliche Begeisterung ebbte jedoch schnell ab. Publikationen und Ausstellungen …

Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. in Aachen 2021

Mitgliederversammlung 2021: Vorstand bestätigt, Neuzugänge im Beirat

In ihrer Mitgliederversammlung am 30. Oktober hat die Gesellschaft für Designgeschichte gewählt.

Die im Frühjahr 2019 neu gewählten Vorstände wurden nach zweieinhalb Jahren im Amt bestätigt. Prof. Dr. Thilo Schwer ist nun Sprecher des Gesamtvorstands und bekleidet den Sitz des 1. Vorstands. …

Ausstellungsansicht, Der Ulmer Hocker (Ikone), HfG-Archiv, Foto Oleg Kuchar

Der Ulmer Hocker: Idee ─ Ikone ─ Idol

Ausstellung im HfG-Archiv Ulm

Mit der Ausstellung „Der Ulmer Hocker: Idee – Ikone – Idol“ stellt das HfG-Archiv / Museum Ulm erstmals einen der bekanntesten an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) entstandenen Entwürfe …

Mehr